musicaetcetera entwickelt sich stetig weiter. Hier halten wir Sie auf dem Laufenden – über neue Ziele, besondere Projekte, Veranstaltungsorte, Pressestimmen, Einblicke in die Themenarbeit, kulturelle Initiativen, Beweggründe der Mitwirkenden, Reaktionen des Publikums, Berichte über interessante Begegnungen etc.
Als während der Zugabe an der rückwärtigen Fensterseite des Kreuzgewölbes vom Kultur Gut Hasselburg – wie von Geisterhand bestellt – lichte Wolken von Blüten- und/oder Baumsamen vorbeizogen, erhielt das ohnehin ...
So lautete das Fazit zur GOGRØØN 2022 in der Musik- und Kongresshalle Lübeck von Matthias Goldschmidt, Staatsekretär im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung. Ganz frisch eingetroffen ist dazu ...
So lautete das Kompliment der Konzertbesucherin Antonia Gottwald nach dem tief beeindruckenden Themenkonzert „gestern. hoffen. morgen“ in der St. Cyriacus-Kirche in Kellinghusen. Die begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörer ...
Am Freitag in der St. Cyriacus-Kirche Kellinghusen, am Samstag in der Krypta der St. Michaelis-Kirche in Hamburg und am Sonntag als Matinee in der Galerie Jürgensen in Oetjendorf. Drei Spielorte, an einem Wochenende, – mit einem nahezu gleich lautenden ...
Die Botschaften des neuen Themenkonzertes „HILDE – Lutz' ewige Rückkehr“ ist in diesen Zeiten aktueller als je zuvor. In einem intensiven Recherche- und Aufarbeitungsprozess hat die Künstlerin Julia Krahn Briefe ihres Großvaters Ludwig aus ...
Das MUK NEUE HORIZONTE-Kooperationsprojekt „Das Eis schmilzt. Klimaschutz und Wirtschaft neu denken“ mit dem Polarforscher Arved Fuchs und dem ClassicPeople Quintett musste wegen der epidemischen Lage gleich zwei Mal verschoben werden.
Ende November bis Anfang Dezember 2021 fand im Kultur Gut Hasselburg das Themenlabor zu „gestern.hoffen.morgen“ mit der Violinistin Johanna Röhrig, dem Vokalquartett Quartonal und dem Komponisten Jonathan Heck statt. Nach drei Tagen intensiver Arbeit am ...
„Es genügen nur wenige Töne. Wir kennen und erkennen sie – die Partita Nr. 2 in d-Moll von Johann Sebastian Bach. Der Finalsatz dieser fünfsätzigen Komposition ist die Chaconne: Violine solo, unzählbar oft gespielt.
Zum Abschluss des von NEUSTART KULTUR geförderten Filmprojektes „Leben aus Musik“ gab es für weitere Fotoaufnahmen und Klangbeispiele noch ein hochkarätiges Benefiz-Abschlusskonzert, das in der vollbesetzten Galerie Jürgensen eine Welle der Begeisterung und viel Nachdenklichkeit auslöste.
Wir dürfen uns freuen, dass unser MUK Neue Horizonte-Kooperationsprojekt „Musikalische Impfpflaster“ in der Kategorie „Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte“ für den OPUS Klassik 2021 nominiert worden ...
Im Rahmen der „Musikalische Impfpflaster“ gab es am Ostersonntag für das Duo Cantolegno und Peter Wilckens eine unerwartete und schöne Überraschung. Julia von Allwörden (Violine) und Matthias Greenslade (Gitarre) erhielten Besuch von ...